knodding Esel

Hämatit in Ölbohranwendungen

Eines der allgegenwärtigsten Eisenerze von Eisen ist Hämatit und findet Verwendungen weit über den Hochofen hinaus: als wesentlicher Bestandteil in einigen modernen Bohrflüssigkeiten für Öl- und Gasbohrungen. Die Explorationsindustrie schätzt Hämatit auf ihre Leistungsmerkmale, hohe Reinheit und niedrige Kosten. Hämatit ist von African Pegmatite erhältlich, gefräst nach anspruchsvollen Spezifikationen für ready-to-go-Anwendungen.

Hämatit ist ein Mineral, das in der Ölförderungsindustrie als Bestandteil in Bohrflüssigkeiten verwendet wird. Bohrflüssigkeiten sind oft wasser- oder ölbasiert und die Zugabe von Hämatit - die wie Manganoxide und Barit - zu einer zunehmenden Dichte in der Flüssigkeit beitragen.

Dies ist besonders nützlich, da die Hauptfunktionen von Bohrflüssigkeit darin bestehen, den hydrostatischen Druck am Bohrplatz aufrechtzuerhalten (um das Eindringen von Formationsflüssigkeiten in die Bohrung zu verhindern), Bohrschnitte durchzuführen und den Bohrer während des Bohrvorgangs kühl und relativ schadstofffrei zu halten. Bohrflüssigkeiten verhindern Ausblasen. Darüber hinaus können Bohrflüssigkeiten als Schmiermittel für bestimmte Phasen des Bohrprozesses betrachtet werden.

Die gängigsten Bohrflüssigkeiten in öl- und gasgewinnungsbetrieben sind Ölschlamm (OBM) und Wasserschlamm (WBM). In diesen "Schlamm" ist der größte Bestandteil Bentonitton, gemischt mit Öl oder Wasser, ergänzt durch alle gewünschten Zusatzstoffe(1). Hämatit ist ein solches Additiv und wird als Gewichtungsmittel beschrieben. Wie der Name schon sagt, erhöhen Gewichte (d. h. Dichte) des Schlamms, was bedeutet, dass die Bohrflüssigkeit über einen längeren Zeitraum am Bohrkopf vorhanden bleibt - wichtig, wenn man bedenkt, wie lange bestimmte Bohrregime sind, insbesondere durch die härteren Gesteinsformen. "Mud" ist ein häufig verwendeter Begriff, um Bohrflüssigkeiten zu beschreiben, da Tone der größte Bestandteil in einem großen Anteil an Bohrflüssigkeiten sind.

Bohrflüssigkeiten sind für die petrochemische Exploration unerlässlich, da sie effizientes Bohren in die Zieltiefen ermöglichen, um die Öl- und/oder Gaslagerstätte zu erreichen. Eine moderne Ölförderung wäre ohne Bohrflüssigkeiten fast unmöglich(2). Während des Bohrens werden fünf Schlüsselfaktoren im Schlamm gemessen, um den anhaltenden Erfolg zu gewährleisten: Rheologie, Dichte, Flüssigkeitsverlust, Feststoffgehalt und chemische Eigenschaften. Hämatit, als Gewichtungsmittel, befasst sich in erster Linie mit Dichte und Feststoffgehalt; sowie Rheologie.

Bohrinsel

Einführung in Gewichtungs-Agenten

Der Bohrflüssigkeit werden Gewichtungsmittel zugesetzt, um die Modulation und Optimierung einer Bohrflüssigkeit für eine bestimmte Anwendung, z. B. durch bestimmte Hartgesteinstypen oder in extremen Tiefen, zu ermöglichen. Sie werden oft verwendet, um dichte Konzentrationen in der Flüssigkeit zu halten, hohe Formationsdrücke zu lindern und eine Konsistenz bei der Verdrängung von Schlamm und anderen Ablagerungen zu gewährleisten. Als Faustregel gilt: Je tiefer die Bohrung, desto mehr Gewichtungsmittel ist erforderlich.

Barit und Mangan

Barit, aus dem griechischen Barus, was "schwer" bedeutet, ist das am häufigsten verwendete Additiv bei Ölbohrungen als Gewichtungsmittel(3) und ist ein Mineral, das aus Bariumsulfat besteht. Aufgrund seiner hohen spezifischen Schwerkraft von 3,9 bis 4,4 g/cm3ist es ein weit verbreitetes Wägemittel. Die Verwendung von Barit ist jedoch nicht ohne Probleme. Barit-Sag ist ein Phänomen, bei dem Feststoffe in Suspension in der Flüssigkeit aus der Suspension fallen und sich bei hohen Temperaturen und Drücken absetzen(4), was zu Problemen bei laufenden Bohrungen und einem eventuellen Betriebsstillstand führt. Barit-Sag kann teilweise durch die Zugabe von Ilmenit und anderen Metalloxiderzen gelindert werden. Darüber hinaus übersteigt die Nachfrage nach Barit die Produktion bei weitem. Es ist daher zwingend erforderlich, dass alternative Gewichtungsmaterialien identifiziert werden.

Manganverbindungen, Mangan(ii) und (ii) Oxid, abgeleitet aus Hausmanniterz, werden auch häufig als Gewichtungsmittel eingesetzt. Aufgrund seiner Fähigkeit, kleine, kugelförmige Partikel zu bilden, stellen Manganoxide die Herausforderung eines höheren Partikelverlustes bei hohen Temperaturen dar, was zusätzliche Schritte zum Negieren erfordert(5).

Hämatit in flüssiger Form

Hematite


Hämatit (rotes Eisenoxid
ist ein Oxid und Erz aus Eisen, mit der chemischen Formel Fe2O3, und eine Härte von 5,5 bis 6,5 auf der Mohs-Skala. Seine Hauptverwendung ist als Eisenquelle für die Herstellung dieses Metalls und von Stahl. Aufgrund seiner Härte, hohen natürlichen Reinheit, Fülle und niedrigen Preis, Hämatit hat zunehmend Verwendungen in Bereichen von der Schmelze entfernt gefunden, wie Öl- und Gasproduktion und Exploration, als Teil von Bohrflüssigkeiten.

Im Vergleich zu Barit genießt Hämatit Vorteile wie eine höhere spezifische Schwerkraft, eine höhere Löslichkeit in sauren Medien und eine insgesamt niedrigere Zermürbungsrate - letztere samt Härte. Eine der Hauptbehauptungen von Hämatit als Verbesserung gegenüber Barit, abgesehen von seiner reichlichen Natur, ist, dass es eine höhere spezifische Schwerkraft von 4,9 bis 5,3 g cm-3(6) hat. Aus diesem Grund können Bohrunternehmen weniger Hämatit in ihren Schlammlösungen als Barit verwenden und die gleichen Ergebnisse erzielen. Dies führt zu geringeren Kosten für das Gewicht des Schlamms und weniger feststoffhaltige Partikel, die durch den Schlamm verteilt werden. Hämatit gilt zusätzlich als eine gute Wahl für Bohrzwecke, da es unglaublich rein und schadstofffrei wie abgebaut ist. Darüber hinaus sind eine bessere Leistung in Bezug auf einen geringeren Verdünnungsbedarf, eine verbesserte Penetrationsrate und eine höhere Kapazität für Feststofftoleranz weitere Eigenschaften, die mit Hämatit als Gewichtungsmittel für Bohranwendungen verbunden sind(7). Hämatit ist ein Haupteinsatz als Bohrmittel in der Ölexploration in Tiefbohrungen(8).

Als Faustregel gilt: Je mehr Hämatit es zu einem Wasser- oder Ölschlamm hinzufügt, desto dichter wird der Schlamm sein. In einigen Regionen, in denen gebohrt wird, wurde Hämatit in den Gesteinen selbst gefunden und es wurde gezeigt, dass es als "Zement" in tiefen unterirdischen Gasreservoirs wirkt, wo die Durchlässigkeit des natürlich vorkommenden Zements proportional zu der Menge an Hämatit ist, die er enthält. Je größer Hämatit, desto weniger durchlässig der Zement und damit die bessere Konservierung der Ressource im Laufe der Zeit - in diesem Fall Erdgas(9). Magnetische Anfälligkeitsmessungen wurden verwendet, um Hämatitpräsenz zu etablieren. Im Rahmen des Bohrwege-Richtvermessungsprogramms werden magnetische Messungen durchgeführt. Solche Messungen werden nicht durch Hämatit beeinflusst (da die magnetische Abschirmung des Erdmagnetfeldes nicht in reinen Hämatitschlamm beobachtet wird), sondern kann durch Magnetit gestört werden(10). Es ist daher entscheidend, dass das hochwertigste Hämatit verwendet wird - um keinen ungebührlichen Einfluss auf lebenswichtige Messungen durch fehlerhaften Magnetit abzuleiten. Magnetit ist ein häufiger Schadstoff in einigen Hämatitquellen.

Entscheidend für jede Bohr- und Extraktionskampagne ist die Stabilität des Brunnens, auch bei der Verwendung von Bohrflüssigkeiten. Die vertikale Homogenität der Flüssigkeit ist ein starker Indikator dafür, ob der Prozess durch einen dauerhaften Betrieb stabil bleibt - wobei eine solche Homogenität mit Hämatit-basierten Schlamm relativ einfach zu erreichen ist. Gleichmäßigkeiten durch die vertikale Ebene der Hämatitschlamm erreichen oft ca. 20% (niedrigere Werte werden bevorzugt) mit hohen Druckfestigkeitswerten von mehr als 55 MPa(11).

Hämatitpulver
Hämatitpulver

Hämatit in Öl-basiertem Schlamm (OBM)

OBMs zeichnen sich durch eine ölbasierte kontinuierliche Phase aus, in der sich Wasser in einer dispergierten Phase neben anderen Additiven wie Emulgatoren und Gellanten befindet.

Wetting ist ein Anliegen für OBM-Bohrungen. Benetzung ist, wo Wasser an den Feststoffen im Schlamm haftet, entweder die Gewichtungsmittel oder auf andere Weise. Materialien, die anfällig für Benetzung sind, können dazu führen, dass überschüssiges Wasser in das Bohrgebiet gelangt, was zu klumpenden Feststoffen führen kann, was zu starken Ineffizienzen im Bohrprozess und einer möglichen Verschlechterung des Bohrteils führen kann. In den extremsten Fällen kann die durch Benetzung verursachte Verkokung eine Bohrstelle unbrauchbar machen. Hämatit wird als niedrig benetztes Material charakterisiert, und somit wird die Verwendung dieser über andere Gewichtungsmaterialien weniger Benetzung gewährleisten(12).

Hämatit im Wasser-basierten Schlamm (WBM)

In WBM-Anwendungen werden Schmierstoffe häufig eingesetzt, um hocheffizienteBohrungen zu gewährleisten und Reibung und Verschleiß durch Feststoffe einschließlich Wägemitteln wie Hämatit zu reduzieren. Es wurde festgestellt, dass eine 1-mal-Volumenzugabe von Tensid zum Schlammgemisch ausreichte, um die Reibungskoeffizienten um 60 zu reduzieren - was die Langlebigkeit des Bohrers erhöhte(10). In WBM-Szenarien kann Hämatit in Mengen von bis zu 20 Gewichtsprozent eingesetzt werden, wobei die Sedimentation im Vergleich zu Borit aufgrund des hohen Eisenoxidgehalts deutlich abnimmt(11).

Hämatit und Rheologie

Die Rheologie bezieht sich auf den Fluss der Materie, insbesondere im Bohrraum, den Kunststofffluss von Feststoffen. Dies sollte nicht mit Kunststoffen als Material verwechselt werden. Der Kunststofffluss ist eine Bewegung, die proportional zu einer angewendeten Kraft ist, und insbesondere bei der Erdölexploration, einer Form oder Phasenänderung, die sich aus einer solchen Kraft ergibt. Rheologische Eigenschaften werden durch das Vorhandensein fester Materialien stark beeinflusst, und daher wird das Hinzufügen von Hämatit zu einer Flüssigkeit einen Einfluss auf seine rheologische Leistung haben. Die Partikelgröße ist entscheidend (nicht mehr als 25 m, aber oft weit weniger)(15). In mehreren Studien hat Hämatit höhere Dichtewerte, bessere Gelierfähigkeit und höhere Kunststoffviskosität als Barit(16) hervorgebracht, insbesondere in tiefen Bohrtiefen. Diese Eigenschaften sind kontinuierlich bei erfolgreichen Langzeit-Tiefenbohrprojekten, die stabile Bohrungen ermöglichen.

flüssigkeitsgekühlter Bohrkopf
Bohranlage

Hämatit, Bohrflüssigkeiten und die Umwelt

Ölbohrungen sind nicht als die umweltfreundlichste Tätigkeit bekannt. Hämatit selbst ist ungiftig, aber es sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Bohrflüssigkeit freigesetzt wird, insbesondere in Meeresumgebungen, insbesondere wenn es vom OBM-Typ ist. Barit wird nur aufgrund seiner Unlöslichkeit im Wasser als ungiftig beschrieben. Wie bei allen industriellen Prozessen ist die Reduzierung der Menge des verwendeten Materials von Vorteil - Bohrabfälle sind der zweitgrößte Abfallstrom aus der Exploration(14). Hämatit-Einsatz anstelle von Barit oder Mangan kann dabei aufgrund der oben genannten höheren Dichte helfen, also einen geringeren Massenbedarf.

Überlegungen bei der Verwendung von Hämatit in Bohrflüssigkeiten

Hämatit ist ein wesentlich härteres Material als Barit. Als solches kann Hämatit selbst verschleißen, was bei Langzeitbohren neben hohen Drücken auch zu Verschleiß am Bohrer und der Säule führen kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verringerung der Hämatitpartikelgröße und die Sicherstellung eines engen Spektrums von Partikelgrößen einen positiven Effekt auf die Erosion von Bohrbit, d. h. weniger Erosion im Laufe der Zeit, mit vergleichbaren Zeitrahmen wie Barit verursacht(15). Es wurde vorgeschlagen, dass Hämatit nur dann ein ausreichender Ersatz für Barit ist, wenn es fein gefräst wird, bis zu einer Größe von nicht mehr als 25 m(16).

Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften von Hämatit, Barit und Mangan wird in einigen Situationen eine Kombination dieser Materialien als Gewichtungsmaterialien verwendet. Beispielsweise kann eine Bohroperation die Langlebigkeit und Härte von Hämatit, die breite Trägheit von Barit und die Oxidationseigenschaften von Mangantetroxid(17) nutzen, um eine kostenlose Gewichtungsphase im Schlamm zu bieten, die der lokalen Gesteins-/Sedimentzusammensetzung entspricht(18).

Hämatitschlamm auf Bohrschacht
Bohranlage

Leben nach dem Bohren: Zukünftige und nachgelagerte Anwendungen für Bohrflüssigkeiten, die Hämatit enthalten

Hematit-basierte Bohrflüssigkeiten können in anderen Methoden darüber hinaus als Bohrflüssigkeiten verwendet werden. Ihre rheologischen Eigenschaften, Härte und Dichte machen sie ansprechende Materialien für eine kleine Auswahl an neuartigen Anwendungen.

Die Forschung hat gezeigt, dass Hämatit-Bohrflüssigkeiten als Hauptbestandteil in Zement für die Auskleidung von Bohrbrunnen verwendet werden können. Diese Anwendung beruht auf der Härte des Hämatiten, der Stabilität des Schlamms und der relativen Leichtigkeit, ihn zu einem Betonmaterial zu formen. Die Patentliteratur zeigt, dass die Bildung hämatitreicher Bohrflüssigkeit in Zementwände zum Bohren von Brunnen so einfach ist wie das Mischen der Bohrflüssigkeit mit einem traditionellen Zementmaterial und einem Dispergiermittel wie einem Styrol-Copolymer(22). Die Autoren verweisen auf die hochgeeigneten Viskositätseigenschaften, die bei Verwendung eines Schlauches eine In-situ-Härtung ermöglichen. Zu Hämatit, das Bohrflüssigkeiten und pozzolanische Eigenschaften enthält, wurde kein Kommentar abgegeben.

Für die Sedimentationsstabilität in Richtungsbrunnen, in denen Hämatitbohrflüssigkeit als Zementadditiv verwendet wird, wurde festgestellt, dass die größten Zementstabilitätsniveaus sind, wenn das Material aufgrund erhöhter Partikelsedimentationsgeschwindigkeit mit niedrigeren Neigungswinkeln produziert wird(23). Im Wesentlichen bedeutet dies, dass, während Hämatit in einem Zement für die Auskleidung einer Bohrung eine ausgezeichnete Wahl ist, die Aushärtung eines solchen Betons in höheren Winkeln weniger effektiv sein wird - Heilmittel wie höhere pozzolanische Materialzusätze können in Betracht gezogen werden.

Obwohl es sich um einen Nischenbereich handelt, wurden Hämatit, das Zement und Betonmaterialien enthält, als Abschirmungsbarrieren in Gebieten mit hoher Strahlung verwendet(24). Viele eisenhaltige Materialien werden seit langem in strahlenverhindernden Anwendungen verwendet. Die Zugabe von Hämatit zu diesen Betonen erhöhte ihre Einheitsdichte und daher muss eine kleinere Dicke verwendet werden, um das gleiche Schutzniveau zu bieten.

Beratung von Manganoxid

  • Hämatit wird schnell zu einer beliebten Wahl als Gewichtungsmittel in Bohrflüssigkeiten für Produktionsanwendungen im Öl- und Gassektor - mit hoher Leistung, guter Stabilität und breiter Anwendbarkeit durch verschiedene Gesteinstypen
  • Hämatit, das sowohl in öl- als auch in wasserbasierten Schlammflüssigkeiten verwendet wird, bietet verbesserte rheologische Eigenschaften, und eine höhere spezifische Schwerkraft bedeutet, dass weniger davon im Vergleich zu seinen Wettbewerbern verwendet werden kann, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
  • Hämatit wird geschätzt, weil er sehr rein an der Stelle der Mine und sehr hart, zusätzlich zu wirtschaftlich attraktiv
  • Weitere Anwendungen für Hämatit im Öl- und Gassektor sind die Stabilisierung der Bohrlöcher selbst und als Abschirmschranken.

 

Hämatit ist ein weit verbreitetes Erz von Eisen und findet breite Verwendungen in der Öl- und Gasexploration und -förderung, wo es für eine einfachere Förderung sorgt. Afrikanisches Pegmatit ist ein bevorzugter Partner des Öl- und Gassektors und liefert jedes Mal Hämatit von höchster Qualität, das nach genauen Spezifikationen gefräst wird.

rotes Eisenoxidpulver im Topf

Verweise

1 G. R. Gray et al., Drilling Fluid Components, in Composition and Properties of Drilling and Completion Fluids, 7th ed., Elsevier, Cambridge, MA, Vereinigte Staaten, 2017

2 J. M. Davies und P. F. Kingston, Sources of Environmental Disturbance associated with Offshore Oil and Gas Developments, North Sea Oil and Gas Resource - Environmental Impacts and Responses, Elsevier, London, 1992

3 M. E. McRae, Barite 2016 Materials Yearbook, United States Geological Survey, Washington DC, 2016

4 A. Mohamed et al., Nachhaltigkeit, 2009, 11, 5617

5 A. M. Al Moajil et al., Evaluation of Dispersants for Drilling Fluids based on Mangan ese Tetraoxide, in: IADC/SPE Asia Pacific Drilling Technology Conference and Exhibition, Tianjin, 2012

6 J. P. Rupert et al., The Effects of Weight Material Type and Mud Formation on Penetration Rate Using Invert Oil Systems, in: SPE Annual Technical Conference, San Antonio, TX, United States, 1981

7 J. Tovar et al., An Improved Hematit for Drilling Fluids, in: SPE Latin America and Caribbean Petroleum Engineering Conference, Caracas, 1999

8 S. D. Ukeles und B. Grinbaum, Drilling Fluids, in: Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 5th ed., Wiley, Weinheim, Germany, 2000

9 K. Potter et al., Quantifying the Role of Hematit Cement in Controlling Permeability in a Deep Tight Gas Reservoir from the North Sea in: SPE Middle East Unconventional Gas Conference and Exhibition, Abu Dhabi, 2012

10 S. Ding et al., Partisch. Sci. Tech., 2010, 28, 86

11 A. Ahmed et al., Nachhaltigkeit, 2019, 11, 6776

12 J. T. Cline et al., Wettability Preferences of Minerals Used in Oil-Based Drilling Fluids, in: SPE International Symposium on Oilfield Chemistry, Houston, 1989

13 J.M. Gonzélez et al., Kolloide und Oberflächen A: Physicochem. Eng. Asp., 2011, 391, 216

14 P. Ranjan und A. Dutta, Int. J. Dev. Res., 2017, 7, 16806

15 P. Xu et al., R. Soc. Öffnen Sci., 2018, 5, 180358

16 P. O. Ogbeide und S. A. Igbinere, FUTOJNLS, 2016, 2, 68

17 S. I. Onwukwe und M. S. Nwakaudu, Int. J. Env. Sci. Dev., 2012, 3, 252

18 G. Quercia et al., Wear, 2009, 266, 1229

19 A. Tehrani et al., Alternative Drilling Fluid Weighting Agents: A Comprehensive Study on Ilmenite and Hematit, in: IADC/SPE Drilling Conference and Exhibition, Fort Worth, TX, United States, 2014

20 A.M Al Moajil et al., Entfernung von Filterkuchen aus Mangan-Tetraoxid-basierten Bohrflüssigkeiten, in: SPE International Symposium and Exhibition on Formation Damage Control, Lafayette, LA, United States, 2008

21 US-Patent US6248698B1, 1999, abgelaufen

22 US-Patent US4883125A, 1987, abgelaufen

23 S. S. T. Moradi und N. I. Nikolaev, Int. J. Eng. Trans. pro, 2017, 30, 1105

24 O. Gencel et al., Mater. Sci., 2010, 16, 249