Ocean water, is the prime source for desalinating water.

Filtrationsmedien in Entsalzungsanlagen: Expandierter Ton vs Anthrazit

Da die Entsalzung über Umkehrosmose eine Menge Verunreinigungen erfordert, um es zu einem praktikablen Prozess zu machen, sind Vorbehandlungsfiltrationsstrategien wichtige Überlegungen. Afrikanisches Pegmatit liefert Anthrazit und leichtes Blähtonaggregat, das sowohl effektive, langfristige Filtrationslösungen bieten kann, um den optimalen Ablauf des Umkehrosmoseprozesses zu gewährleisten und eine sichere und trinkbare Versorgung für Bewohner und Unternehmen gleichermaßen zu gewährleisten.

Die moderne Entsalzung ist ein Prozess, der für die Versorgung sowohl der Landwirtschaft als auch der Trinkwasserversorgung in Regionen, in denen ausreichende Niederschläge selten oder sehr unvorhersehbar sind, unerlässlich ist. Die moderne Entsalzungsanlage nimmt Meerwasser auf und unterzieht sie einem Umkehrosmoseprozess. Umkehrosmose ist der Mechanismus, bei dem eine teilweise durchlässige Membran verwendet wird, um Ionen und unerwünschte Moleküle aus Wasser zu entfernen.

Die Effizienz des Umkehrosmose-Prozesses (RO) liegt hauptsächlich in der Wirksamkeit der Membran selbst und der Vorbehandlung des Quellwassers. Daher verwendet die moderne Entsalzungsanlage verschiedene Arten von Filtern, oft nacheinander, um einen großen Teil der Verunreinigungen zu entfernen, bevor sie die Membran erreichen können. Meerwasser weist oft Konzentrationen von gelösten Feststoffen von mehr als 35 Gramm pro Liter auf(1).

Entsalzungsanlagendiagramm
Osmose- und Umkehrosmosediagramm

Zwei dieser weit verbreiteten Filtertechnologien sind leichtes Blähtonaggregat (LECA, Prozess-Blähton) und Anthrazit, und beides wird hier diskutiert. Die Grundidee ist, dass Meerwasser durch diese Materialien fließt, die als Filter eingerichtet sind, bevor es die Membran erreicht. Wenn es die Membran erreicht, ist es weitgehend frei von gelösten Feststoffen, was den gesamten RO-Prozess effizienter macht.

Viele der Ursachen für Membranverschmutzung enthinen aus unbehandeltem Meerwasser sind für das menschliche Auge nicht leicht sichtbar. Zu den Hauptursachen zählen gelöste Kieselsäureverbindungen, adsorbierte organische Moleküle, Mikroorganismen, metallische Oxide und verschiedene Kolloide aus Eisen und Aluminium(2). Am effektivsten sind Dual-Media-Filtrations-Setups, und es sind diese, die weltweit am umfangreichsten eingesetzt werden(3). Die direkte Filtration (d. h. eine einfache Filtration durch sandigen oder durch einen Maschenfilter) gilt allgemein als unwirksam, insbesondere gegen organische Verunreinigungen(4).

Imperative für RO-Operationen, aufgrund der immensen Skala, auf der sie arbeiten, muss jeder Filter für lange Zeiträume zuverlässig und relativ kostengünstig sein. LECA und Anthrazit erfüllen diese Anforderungen. Die Vorbehandlung von Meerwasser ist die wirksamste Methode, um die Nicht-Fouling der RO-Membran zu gewährleisten(5). Es sei darauf hingewiesen, dass weder Anthrazit noch LECA selbst in der Lage sind, Salz aus Salzwasser zu entfernen - sie werden nur als Filter verwendet, der dem Umkehrosmoseprozess vorgreift.

Entsalzungsanlage

Light Expanded Clay Aggregat (LECA)

LECA ist ein leichtes Aggregat, das durch Erhitzen von Standardton zu ca. 1.200 °C in einem Drehofen. Während des Erhitzungs- und Drehprozesses trocknet der Ton aus, formt sich zu Kugelformen und wird hochporös. Die Poren erinnern an eine Wabenstruktur, wobei die Form aufgrund des ständigen Taumelns durch den Drehofen oft als "kartoffelähnlich" beschrieben wird. Diese Porosität führt dazu, dass sie gute saugfähige Eigenschaften besitzt, da sie zuvor verwendet wurde, um Schwermetalle wie Cadmium aus Farbfabrikabfallströmen zu entfernen(6).

Moderne LECA wird nach einer Reihe von Standards und Größen hergestellt, die üblicherweise von 0,1 bis 25 mm Durchmesser reichen. Die Massendichten liegen in der Regel im Bereich von ca. 250 bis 500 kg m-3.

Es kommt jedoch in den Wasserreinigungsraum, wo die Forschung gezeigt hat, dass LECA in der Lage ist, Fluoridverbindungen aus wässriger Lösung zu adsorbieren, entweder allein oder modifiziert mit Magnesiumchlorid oder Wasserstoffperoxid(7). Darüber hinaus sind Dual-Medienfilter,die Sand enthalten, und MgCl 2/H2O2-modifizierte LECA in der Lage, Chromverbindungen aus Wasser zu entfernen(8) - und diese dotierten LECAs können durch Behandlung mit verdünnter Säure regeneriert werden.

Einer der schädlichsten Schadstoffe ist Arsen. Sollte dies in das Wassersystem gelangen, könnte es zu Todesfällen kommen. Forscher haben gezeigt, dass die Verwendung von Fentons reagenzmodifiziertem LECA wirksam war, um 99 Arsenit (As2+) und Arsenate (As4+) Ionen aus einer wässrigen Lösung in einer Konzentration von 150 g pro Liter in 60 Minuten (9) zu entfernen. Das Reagenz von Fenton ist eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und Eisen und ist ein preiswertes Material, das in großem Maßstab verwendet werden kann.

Organische Materialien haben sich gezeigt, dass sie durch LECA(10) mit hochwirksamer Sorpttion von Phenanthrolin, Fluoranthrolin und Pyren aus Wasser in einer individuellen Konzentration von 0,02 mgL-1 entfernt werden. LECA war in der Lage, zwischen 70 und 72% dieser organischen Stoffe auf einem einzigen Durchgang über einen Zeitraum von maximal 21 Stunden zu entfernen, wenn nur 0,2 g LECA verwendet wurden. Die Forscher berichteten erhöhte Sorptionsraten (d. h. Filtration) mit zusätzlichem LECA-Zusatz - mit mehr als 92 % der organischen Verunreinigungen, die bei 4 g LECA-Einsatz entfernt wurden. Ähnliche Phänomene wurden beobachtet, wenn Blähtone bei der Reinigung der Kanalisation verwendet wurden, als LECA-ähnliche Tone mit Sandfiltern verwendet wurden(11). Natürliche organische Substanz Entfernung mit LECA ist ein gut etabliertes Gebiet, mit Studien, die effektive Entfernung dieser aus Wasser in der 10 bis 50 mg L-1 Kontamination Regime zeigen. LECA erwies sich als effizient über den Bereich der Verunreinigungen mit Effizienzauflagen in ähnlicher Reihenfolge wie Schwermetall-Koagulanzien, mit einer spürbaren Verbesserung gegenüber Sand(12). Die vollständige Filtration wurde erreicht, wenn die Gerinnung mit Chitosan mit der LECA-Filtration kombiniert wurde(13). Die Ergebnisse übertrafen die Kontrollexperimente durchweg.

Ein tragfähiger Vergleich mit LECA wären aktivierte Molekularsiebe, wie sie häufig im Chemielabor verwendet werden; da LECAs regeneriert werden können, bei niedrigen "Belastungen" wirksam sind und selbst unlöslich sind. Darüber hinaus ist LECA unter Druck- oder Schwerkraftbelastungen nicht komprimierbar. Diese

Automatisierter Wasserreinigungsprozess.

Anthrazit

Anthrazit ist eine der allgegenwärtigsten Formen der Kohle. Natürlich und leicht abgebaut, ist es kostengünstig. Mit vielen Verwendungen abgesehen als Brennstoff, ist seine Verwendung als Filtrationsmedium weithin bekannt(14). Einer der wichtigsten ökologischen Vorteile der Verwendung von Anthrazit als Filter und nicht als Brennstoff besteht darin, dass es keine Emission von Kohlendioxid in die Atmosphäre gibt, da es nicht verbrannt wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Anthrazit selten allein als Pre-RO-Filter verwendet wird. Vielmehr wird es als Teil eines Dual-Media-Filter-Setups neben Sand(15) oder neben Sand und Granat als Mischmedienfilterverwendet,

überlegene grob-feine Filtration. Typischerweise ist Anthrazit vorhanden, um suspendierte Feststoffe und einige gelöste organische Stoffe zu entfernen(16). Die relative Härte von Anthrazit bedeutet, dass es in Filtrationsszenarien nicht leicht zerlegt oder zerkleinert werden kann.

In Nicht-RO-Einstellungen hat sich die anthrazitische Filtration bewährt, indem sie wirksam bei der Entfernung organischer Spuren aus wässriger Lösung ist(17). Einfache Anthrazit- und Sandfilter haben sich bei der Entfernung von organischem Kohlenstoff aus kontaminiertem Wasser bei Durchflussraten von bis zu 14 m3 h-1als wirksam erwiesen und entfernen mehr als zwei Drittel der organischen Stoffe, die in einem einzigen Durchgang vorhanden sind(18).

Ein gemeinsames Thema in der Literatur ist, dass Anthrazit ausgiebig als Pre-RO-Filter als Teil einer umfassenden "Vorbehandlungsstrategie" verwendet wird. Bei Verwendung als Filter für Pre-RO in einem Inline-Flockungsfiltrationsschema wird Nebensand Anthrazit verwendet, und es wurde festgestellt, dass die Trübungsreduktion hoch war (d.h. weniger gelöste oder teilweise gelöste Feststoffe wurden durch den Filter zugelassen) mit ausgezeichneter Leistung in kurzer Zeit in der Größenordnung von fünf Stunden, mit hohen Durchflussraten von bis zu 10 m3 h-1(19).

Anthrazit-geführte Dual-Media-Filter wurden in tropischen Umgebungen in RO-Anlagen eingesetzt und erwiesen sich als sehr effektiv bei der Behandlung von rohem, verschmutztem Meerwasser-Pre-RO und produzieren schließlich mehr als 50 m3 pro Tag (50.000 L) Trinkwasser, das vollständig den WHO-Standards entspricht(20). Dieses besondere Beispiel lieferte über 35 Wasserrückgewinnung im Laufe eines Jahres. Neben granularer Aktivkohle (ein Material, mit dem Anthrazit viele Ähnlichkeiten hat) wurde Anthrazit als hochwirksame Komponente in einem Doppelfilter verwendet, um biologisches Material aus einem Vor-RO-Versuchsaufbau zu entfernen. Diese kleine Einrichtung zeigte auch nach 55 Tagen konstanter Aktivität, die mehr als 5 Meter pro Stunde durch einen 20 cm Filter betrug, keinen Leistungsrückgang. In beiden Beispielen war eine minimale Verarbeitung des Anthrazites erforderlich - beschränkt auf das Schleifen auf geeignete Partikelgrößen. Im Rahmen einer multimedialen Filtration konnte Anthrazit neben Grüns and und Aktivkohle vor einem RO-Prozess erhebliche Mengen Eisen aus wässriger Lösung entfernen(21).

Bei Filtrationsanwendungen für RO schwanken die Anthrazitkorngrößen zwischen 0,35 und 0,8 mm bei einer Mindestbetttiefe von 0,8 m. Die modernsten Anlagen mit Anthrazit/Sand-Dual-Media-Filtern können mehr als 40 m3 pro Stunde (22) verarbeiten. Der größte Teil des Filtrations-Dienstprogramms von Anthrazit ist auf seine ausgezeichnete Größenausschlussfunktionalität und Porosität zurückzuführen. Nach der Verwendung wird verbrauchtes Anthrazit in der Regel verworfen.

Anthrazit findet bereits häufig breite Filtrationsnutzung, insbesondere als wichtiger Bestandteil einer Dual-Media-Filtration, die für Lösemittelextraktions- und Elektrogewinnungsprozesse für die Metallproduktion eingerichtet wurde.

Wassertröpfchen, die auf Wasser treffen
Schöner Spritzer mit blauem Wasser

Vergleich

Eine Studie in Nordgriechenland nahm Anthrazit- und LECA-Filter für RO und führte sie parallel durch, um einen erkennbaren Unterschied zwischen den beiden Ansätzen zu finden(17). Die Forschung - sowohl auf Pflanzen- als auch auf Laborwaagen - fand heraus, dass LECA und Anthrazit weitgehend die gleiche Probe auf organische Konzentration in Filtrat, Schlickdichte und Trübung durchführten. Bemerkenswert ist jedoch, dass beide Methoden in den kälteren Wintern leistungsmäßig gelitten haben, aber nicht auf einem inakzeptablen Niveau. Das LECA-Material und das Anthrazit lagen im Größenbereich von 1,2 bis 2,4 mm.

Beide Arten der Filtration - wenn sie in einem Dual-Media-Filter-Setup sind - sind hochwirksam gegen die Exposition von Algenblüten gegenüber der RO-Membran(18). Bakterien sind viel schwieriger zu entfernen mit dualen Filterverfahren als feste Verunreinigungen und organische Materialien, jedoch wurden duale Medienfilter, die Anthrazit enthalten, in einer Studie gezeigt, dass sie einige Bakterien entfernen, aber die Mehrheit wurde von nachfolgenden Filtrationsprozessen(19). In einer weiteren Studie wurde gezeigt, dass LECA-Filter bakterienleben einfangen - aber in einigen Fällen auch entwickeln(20).

Wasserreinigungsprozess
Umkehrosmosemembran

Natürlich ist die Filtration nicht die einzige Waffe im Arsenal des RO-Anlagendesigners. Oftmals wird Meerwasser vor der Filtration chemisch behandelt, um zu erwartende Verunreinigungen auszutreiben - diese werden dann im Sandfilter gesammelt oder dürfen sich mit der Schwerkraft trennen. Natriumhexametaphosphat kann zugesetzt werden, um die Ausfällung von Calciumcarbonat und Calciumsulfat zu induzieren. Die Versauerung (da Meerwasser leicht basisvoll ist) kann durchgeführt und Aluminiumsulfat zugesetzt werden, um die Filtration zu erleichtern(21). Nachfiltrationsbehandlungen sind nicht ungewöhnlich, abhängig von der Skala der Kontamination.

Während beide Materialien (Ton und Anthrazit) reichlich vorhanden und sowohl bergbaulich als auch wirtschaftlich leicht zugänglich sind, hat Anthrazit den Vorteil, dass es "out of the box" verwendet werden kann, wobei nur minimale Verarbeitung erforderlich ist. Die Verarbeitung beschränkt sich in der Regel auf das Schleifen des Rohanthrazits auf geeignete Partikelgrößen. Ton hingegen muss zunächst in einem Drehofen erhitzt und dann je nach Anwendung mit einer anderen chemischen Substanz dotiert/imprägniert werden - was den Prozess mit Kosten, Zeit und Komplexität erhöht. Anthrazit ist kostengünstiger, da es weniger Verarbeitung erfordert, was auch den Vorteil einer umweltfreundlicheren Behandlung bietet.

sauberes Wasser, das über einen Wasserfall läuft

Beratung von Manganoxid

  • Der Zugang zu sicherem Trinkwasser wird sowohl für die häusliche als auch für die industrielle Versorgung immer wichtiger, insbesondere in den Entwicklungsländern und an den von saisonalen akuten Dürren betroffenen Orten.
  • Umkehrosmose ist eines der Verfahren, mit denen Trinkwasser aus Meerwasser erzeugt werden kann
  • RO setzt auf eine teilweise durchlässige Membran, und wenn diese blockiert oder gefoult wird, sinkt die Prozesseffizienz deutlich
  • Die Filtration, die häufig mit einem Dual-Media-Setup erfolgt, wird daher verwendet, um eine bessere Qualität der Membran versorgung zu gewährleisten, um Fouling zu verhindern.
  • Anthrazit ist eine der überlegenen Formen der Kohle, natürlich als eine der reinsten Quellen von Kohlenstoff existieren. Es wird seit langem als Filtrationsmedium verwendet.
  • Leichtes Blähtonaggregat (LECA) ist ein Material, das aus der Behandlung von Ton in einem Drehofen hergestellt wird, um ein poröses Material mit geringer Dichte zu erzeugen, das sich gut für Filtrationsanwendungen eignet.
  • Anthrazit und LECA sind zwei führende Materialien, die als Filter verwendet werden - beide sind hochwirksam bei der Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser (Schwermetalle, organische Rückstände usw.) sowohl in konventionellen Wasserreinigung als auch in Pre-RO-Situationen.
  • Da die Meere immer stärker verschmutzt werden und wasserknappheit in einigen Regionen immer mehr zum Problem wird, müssen effektive RO-Prozesse etabliert werden - solche Prozesse können nicht ohne effiziente Filtration von Anthrazit und LECA funktionieren.

 

African Pegmatite ist der führende Anbieter von hochreinem Anthrazit und hochwertigem, leichtem Blähtonaggregat für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich der Wasserfiltration - insbesondere für die Entsalzung durch Umkehrosmoseprozesse. Mit großer Reichweite und breiter Erfahrung ist African Pegmatite der Go-to-Partner für lebenswichtige Filtrationsanwendungen.

Granat
Topf gefüllt mit gefrästen Anthrazit

Verweise:

1 S.-H. Kim et al., Entsalzung und Wasseraufbereitung, 2011, 32 , 339

2 L.J. Latham et al., Praktische Erfahrungen des Biofoulings in Umkehrosmosesystemen in: Proc. IDA-Weltkongress über Entsalzung und Wasserwissenschaften, Abu Dhabi, 1996

3 S.-H. Kim et al., Entsalzung, 2009, 249, 308

4 J. Leparc et al., Entsalzung, 2007, 203, 243

5 N. Prihasto et al., Entsalzung, 2009, 249, 308

6 M. Malakootian et al., Int. J. Environ. Sci. Technol. 2009, 6, 183

7 M. Zarrabi et al., J. Taiwan Inst. Chem. Eng., 2014, 45, 1821

8 A. Hamdy et al., Curr. Welt Env., 2012, 7, 23

9 S. S. Martinez et al. Entsalzung, 2011, 272, 212

10 M. A. Nkansah et al., J. Haz. Mater., 2012, 217, 360

11 V. K. Nguyen et al., Biores. Tech.Transport , 2020, 306, 123095

12 B. Eikebrokk und T. Saltnes, Wasserversorgung, 2001, 1, 131

13 B. Eikebrokk und T. Saltnes, Aqua, 2002, 51, 323

14 G.M. Wesner und R. L. Culp, J. Wasser Poll. Control Fed., 1972, 44, 1932

15 S. Jeong und S. Vigneswaran, Chem. Eng. J., 2013, 228, 976

16 S. Vigneswaran et al., Trennung und Reinigung Tech., 2016, 162, 171

17 M. Kuosa et al., Int. J. Mineralprozess., 2017, 163, 24

18 A. Takdastan et al., Desal. Wasseraufbereitung, 2016, 57, 20792

19 S. Vigneswaran et al., Entsalzung, 2009, 247, 85

20 C. P. Teo et al., Entsalzung und Wasserbehandlung., 2009, 3, 183

21 S. Chaturvedi und P. N. Dave, Entsalzung, 2012, 303, 15

22 Department of the Army, Water Desalination Technical Manual, Washington, D.C., 1986

23 A. J. Karabelas et al., Entsalzung, 2008, 222, 24

24 L. O. Villacorte et al., Entsalzung, 2015, 360, 61

25 S. Lee et al., Entsalzung, 2016, 385, 83

26 F. X. Simon et al., Entsalzung, 2013, 328, 67

27 C. W. Saltonstall, Entsalzung, 1976, 18, 315