
Chromverbindungen:
Anwendungen in feuerfesten Zementen, feuerfesten Materialien
Ohne feuerfeste Materialien, viele moderne industrielle Prozesse wären nicht möglich, da keine hochwertigen Eisen-, Stahl- und Aluminium-Mittel zur Verfügung stehen, um die benötigten Maschinen zu machen. Ein feuerfestes Material ist ein entscheidender Teil eines Ofens oder Mauerwerksofens, wo es sowohl als die hauptthermische Barriere zwischen dem Kern und seinem Gehäuse fungiert, als auch als Material, das andere Feuerfeststoffe wie Kieselsäure oder Aluminiumoxid miteinander verbinden kann. Zu den hier behandelten feuerfesten Materialien gehören feuerfeste Zemente und Ziegel.
Einführung in feuerfeste Zemente
Feuerfeste Zemente oder feuerfeste Betone sind Betonarten mit hoher thermischer Stabilität. Während herkömmlicher Beton auf Portlandzementbasis durch hohe Temperaturen beschädigt oder zerstört werden kann(1), widerstehen feuerfeste Zemente solchen Schäden. Portlandzement besteht hauptsächlich aus Calciumsilikaten, im Vergleich zu feuerfestem Zement, der unter anderem Monocalciumaluminat (CaAl2O4) verwendet - hergestellt aus der Hochtemperaturkombination von Aluminiumoxid (Al2O3) und Calciumcarbonat (CaCO3) . Die Produktion ähnelt ansonsten der von normalem Beton(2). Für feuerfeste Zemente ist eine hochwertige Aluminiumoxidquelle für eine optimale Hochtemperaturleistung unerlässlich. Niederwertige Zemente auf Aluminiumbasis können leichter verfügbare Aluminiumquellen wie Bauxit verwenden - obwohl ihre thermischen Leistungseigenschaften schlechter sind. Ähnlich wie normaler Zement kann feuerfester Zement in Ziegelform gebrannt werden, wird aber häufiger in eine bestimmte Form gegossen.

Was sind Sie?
Feuerfeste Betone bestehen aus grobem oder fein gemahlenem Aggregatmaterial, wie Sand oder Aluminium oder Magnesiumoxid, sowie eine oft poröse Bindemittelphase als Zement; Monocalcium-Aluminat in leistungsstarken Umgebungen. Monocalcium-Aluminiumtin wird, wie bereits erwähnt, aus dem Abfeuern von Calciumcarbonat (Kalk) und Aluminiumoxid gebildet, entweder durch Fusions-, Klinker- oder Sinterverfahren(3). Es kann dann in einer analogen Weise zu Portland Zement verwendet werden.
Die Entwicklung des Aluminiumoxid-Typzements, der aus einem Stabilitätserfordernis gewonnen wurde - gemeinsame Zemente auf Calciumsilikatbasis hatten in den 1920er Jahren keine Sulfatresistenz und hatten keine hohen Leistungsniveaus bei hohen Temperaturen(4). In den 1960er Jahren wurden hochwertige Feuerfeststoffe auf Basis von Calciumaluminiumzementen und Aluminiumoxid-Aggregaten verfügbar, die in Bezug auf thermische Stabilität, Abriebfestigkeit und chemische Erosion eine hohe Leistung zeigten(5,6). In den 1970er Jahren wurden niedrigere, zementhaltige Feuerfeste mit einem deutlich reduzierten Zementgehalt verfügbar, der aus verschiedenen Metalloxiden und Deflocculants und anderen Zusatzstoffen bestand(7,8). Zeitgenössische Feuerfeststoffe bestehen aus unterschiedlichen Zementmengen, basierend auf der gewünschten Anwendung, mit einer Vielzahl von Additiven.

Wie werden sie hergestellt?
In industriellen Umgebungen werden Feuerfeststoffe im Großen und Ganzen entweder durch Trockenpressen, Gießen oder Umformen hergestellt. Letzteres hat Unterklassen, einschließlich durch Brennen (ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ziegeln) und chemische Bindung. Eine endgültige Herstellungsmethode ist in einem Monolith, das ein Festkörper ohne fertige Form ist - seine Form und Form werden ihm bei der ersten Anwendung gegeben.
Ein feuerfestes, das in einem Ofen verwendet wird, ist typischerweise entweder der Ziegel (befeuerte) Oder ein gussfester Feuerfestzement (ähnlich wie Gussbeton). Monolithen werden ebenfalls verwendet und werden für ihre fehlenden Verbindungen und ihr langes Dienstleben geschätzt. Der gebrannte Ziegeltyp ist analog zu den traditionellen Methoden der Bildung von Feuerton - ein weiteres feuerfestes Material, wenn auch für Anwendungen mit niedrigeren Temperaturen wie Holzöfen - wo das Material in einem Ofen gebrannt wird, bis es teilweise verglast ist. Bei der Verwendung von feuerfestem Zement zur Bildung der feuerfesten Struktur kann es vorteilhaft sein, ein Mischungsgemisch mit niedrigem Zementgehalt zu verwenden, das die Fließeigenschaften des Materials vor dem Aushärten/Brennen verbessert(2).


Chrome in feuerfesten Umgebungen
Ähnlich wie bei der Herstellung von regulärem Beton kann die Leistung von feuerfestem Zement durch Zugabe von Additiven moduliert werden. Eine der Hauptklassen von feuerfesten Zementzusätzen ist die der Chromverbindungen; Chrommehl, Chromsand (Chromit) und direkt Chrom(iii)-Oxid (Chrom, Cr2O3). Es wird ausgeführt, dass 18 aller Chromite für feuerfeste Zwecke verwendet werden(9). Chrombasierte feuerfeste Materialien werden in Ofenumgebungen für die Herstellung von Eisen, Stahl und Aluminium eingesetzt.
Eisenchromit und Chrom-Mehl
Eisenchromit ist das natürlich vorkommende Chromerz. Er hat einen Schmelzpunkt von 2.040°C und ist "fast chemisch inert"(10). Chromit hat die Verwendung als feuerfestes Material für sich gefunden, im Gegensatz zu einem Bestandteil in feuerfestem Zement, mit seinem hohen Chromiegehalt, das ein hochstabiles Material bietet, das benetzt ist(11), trotz des zuvor erwähnten Versagens unter hohen Gewichtsbelastung.
Die Verwendung von Chromverbindungen in feuerfesten Umgebungen reicht über hundert Jahre zurück. Feuerfeststoffe von nur Chromit waren in Eisen- und Stahlherstellungsumgebungen verwendet worden, jedoch neigten unter hoher Gewichtsbelastung dazu, mechanisch zusammenzubrechen und zu scheitern(12). West- und mitteleuropäische Gießereien hatten silikatgebundene Magnesia-Steine verwendet, die sich gut abspielten, aber durch die Zugabe von Chromit deutlich verbessert wurden, insbesondere in den Bereichen Stoßfestigkeit und Spalling(13). In den 1960er Jahren führten Gießereien Sauerstoff direkt in ihre Öfen ein, was zu höheren Betriebstemperaturen führte und Silikatziegel begannen, durch magnesitspiked Chromitziegel ersetzt zu werden, um eine bessere Leistung bei erhöhten Temperaturen zu erzielen(14) . Bei arbeiten unter oxidierenden Bedingungen, ist es zwingend notwendig, die mögliche Oxidation aller Verbindungen vorhanden zu berücksichtigen. Ein bekanntes Problem mit Chromat als Feuerfest ist, dass Chrom(iii) unter bestimmten hochoxidierenden Bedingungen zu Chrom(vi) oxidieren kann, das ein bekanntes Karzinogen ist. Die Aufnahme einer hohen Menge Aluminiumoxid in die feuerfeste Komponente hat sich herausgestellt, um eine solche Oxidation zu lindern(15).

Chrommehl ist das unglaublich fein gemahlene Pulver aus Eisenchromit und wird ausgiebig bei der Herstellung von magnesia chromfesten Chromziegeln für den Bau von Öfen und Öfen verwendet(16,17).
In feuerfester Ziegelform hat sich Chromit neben Aluminiumoxid und Magnesiumoxid als stabil und stark bis 1.900°C(18) erwiesen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Wert niedriger ist als der veröffentlichte Schmelzpunkt von Chromit, aber in Ziegelform neben anderen Materialien ist es viel einfacher zu verwenden, zu handhaben und zu enthalten. Ein feuerfester Ziegel, der ausschließlich Chromit enthält, funktionierte nicht besser als jeder der Chromit-Aluminium-Magnesium-Mischkompositionssteine, dies ist jedoch kein Nachteil, da die anderen Materialien zu geringeren Kosten als das Chrommehl kommen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass gegossenes Magnesit-Chrom dichter ist als in Ziegelform, da es weniger porös ist(19,20).
Chrom (III) -oxid
Chrom(iii)-Oxid, Chromie, Cr2O3ist ebenfalls rfraktäres Material für sich und wurde als nützlich für die Herstellung von feuerfesten Ziegeln vorgeschlagen(21). Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zugabe von Aluminiumoxid (in der unraffinierten Bauxitform) zu Chromia seine mechanische Festigkeit verbessert(22). Chromias Hauptverwendung industriell ist ein Piment; Quellen dieses Oxids für feuerfeste Anwendungen stammen in der Regel aus der Chromitform (wie oben)(23), obwohl Quellen direkt aus dem Erz Eisen enthalten, wird dies nicht als Problem angesehen. Unter Ofenbedingungen oxidiert jedes Resteisen zu inertes Eisenoxid.

Verwendung von feuerfestem Chrom in Vergasern
Neben der Auskleidung von Öfen für die Eisen- und Stahlproduktion haben Chromfeuerfeststoffe einen bedeutenden und wichtigen Einsatz bei der Auskleidung von Vergasern. Der Vergasungsprozess wandelt kohlenstoffhaltige Materialien (wie Kohle, Koks und Biomasse) in Synthesegas um, und der häufigste Vergasertyp ist der eingespannte Durchflussvergaser. Das inhärente Problem des Vergasungsprozesses ist die Ascheproduktion, die sich unter den hohen Hitzebedingungen an den Reaktorwänden als Schlacke sammelt, die die Wand des Feuerfestes hinunterfließen und möglicherweise in seine poröse Struktur eindringen kann - was unwillkommen eitert Reaktionen auftreten. Chrombasierte Feuerfeststoffe werden in dieser Umgebung für ihre Robustheit und die geringe Löslichkeit von Chromie in schlacken geschätzt. Im Allgemeinen schnitt die Chromie jedoch bei Labortests mit leichten und schwer zu quantifizierenden strukturellen Veränderungen gut ab, aber es wurde festgestellt, dass eine größere Partikelgröße in der feuerfesten und dichteren Verpackung am vorteilhaftesten ist(24). Synthesegas wird im Fischer-Tropsch-Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen eingesetzt. Chrom-Aluminiumoxid ist die führende Wahl für feuerfeste Materialien für Vergaser(25). Aufgrund der gestiegenen Kosten für Chromkomponenten in der feuerfesten Herstellung haben einige Untersuchungen einen schichtierten Ansatz für die Reaktorauskleidung(26) oder eine Abschnittsanordnung vorgeschlagen; eine hochgewichtige Chromoxidschicht im heißesten Abschnitt und ein niedrigeres Chromoxid (bis zu 15 Gewicht, wobei die Waage Aluminiumoxid ist) in den Kühlerzonen(27). Es wird darauf hingewiesen, dass Aluminiumoxid-Chromia-Refraktorien in Gegenwart von saurer Schlacke den Feuerfeststoffen Von Aluminiumoxid und Magnesia-Chrom überlegen sind(28).


Zusammenfassung
- Feuerfeste Materialien sind entscheidend für die Bereitstellung von weltweit bedeutenden Materialien wie Eisen, Stahl und Aluminium.
- Aluminiumoxide sind in feuerfestem Beton/Zement präsent und bieten einen deutlich verbesserten thermischen Leistungscharakter.
- Chromverbindungen werden aufgrund ihrer hohen thermischen Stabilität als geschätzte Komponente von Feuerfeststoffen, oft neben Aluminiumoxiden und Magnesiten, bezeichnet.
- Chrombasierte Feuerfeststoffe haben eine besonders wichtige Anwendung in Vergasungsprozessen gefunden, die für einen zuverlässigen und belastbaren Prozess sorgt.


References
1 Q. Ma, et al., Konstanz. Bauen. Mater. 2015, 93, 371
2 W. E. Lee et al., Int. Matte. Rev., 2001, 46, 145
3 J. E. Kopanda and G. Maczura, Alumina Chemicals – Science and Technology Handbook, American Ceramic Society, Westerville, Vereinigte Staaten, 1990
4 A. V. Briebach, Trans. J. Br. Ceram. Soc., 1972, 71, 153
5 D. R. Lankard, Adv. Ceram. 1984, 13, 46
6 G. MacZura et al., in Proc. UNITECR '95, Technische Vereinigung der Feuerfeststätten Japan, Kyoto, 1997
7 P Krietz et al., Bin. Ceram. Soc. Bull. 1990, 69, 1690
8 J. P. Radal et al., Adv. Ceram. 1984, 13, 274
9 J. Barnhart, Reg. Toxicol. pharmacol.Transportt 1997, 26, 3
10 J. O. Nriagu und E. Nieboer (Eds.), Chromium in der natürlichen und menschlichen Umgebung, Wiley-Interscience, New York, 1988
11 N. McEwan et al., Chromite— A Cost-effective Refractory Raw Material for Refractories in various Metallurgical Applications in Southern African Pyrometallurgy 2011, eds. R. T. Jones und P. den Hoed, Johannesburg, 2011
12 J. White, Magnesia-basierte Feuerfeststoffe, in Hochtemperaturoxiden Teil I Magnesia, Kalk und Chrom Feuerfeststoffe, A. M. Alper (Anm.d.C.), Academic Press, New York, 1970
13 W. D. Kingery, H, K. Bowen und D. R. Uhlman, Einführung in die Keramik, 2. Ed., Wiley, New York, 1960
14 A. Muan and E. F. Osborne, Phase Equilibrium among Oxides in Steelmaking, Addison Wesley, Reading, Vereinigte Staaten, 1965
15 A. Muan und S. Somiya, J. Am. Ceram. Soc.Transportjahr 1959, 42, 603
16 US-Patent US3360387A, 1967, abgelaufen
17 US-Patent US4366256A, 1982, abgelaufen
18 E Ruh und J. S. McDowell, J. Am. Ceram. Soc., 1962, 45, 189
19 W. E. Lee und W. M. Rainforth, Ceramic Microstructures - Property Control by Processing, Chapman and Hall, London, 1994
20 J. H. Chesters, Refractories: Production and Properties, Institute of Materials, London, 1973
21 K. Matusmoto, Chem. Abst., 1963, 59, 3626
22 T. R. Lyman und W. J. Rees, Trans. Ceram. Soc. 1937, 36, 110
23 H. G. Emblem und T. J. Davies, Rev. Inorg. Chem., 1993, 13, 103
24 H. B. Kim und M. S. Oh, Ceramics Int., 2008, 34, 2107
25 J. P. Bennett, Feuerfeste Anwendungen und Nachrichten, 2004, 9, 20
26 W. A. Taber, Feuerfeste Anwendungen und Nachrichten, 2003, 8, 18
27 Z. Guo, Bin. Ceram. Soc. Bull.Transport , 2004, 83, 9101
28 J. A. Bonar et al., Bin. Ceram. Soc. Bull.Transportjahr 1980, 59, 4
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.